Imkerverein Thalmässing e.V.

Unsere Geschichte
Das Gründungsjahr des Imkervereins Thalmässing und Umgebung war 1893 mit 24 Gründungsmitgliedern.
Die Völkerzahl konnte leider nicht mehr ermittelt werden.
Der Jahresbeitrag wird mit 50 angegeben, die Währung war seit 1871 die Goldmark oder einfach Mark.
Die Gründungsmitglieder kamen aus Thalmässing, Hagenich, Stauf, Landersdorf, Alfershausen, Ohlangen, Ruppmannsburg, Offenbau, Eckmannshofen, Höbing, Steindl, Aue, Göllersreuth, Waizenhofen, Gebersdorf, Reinwarzhofen und Dixenhausen.
Jedes dieser Dörfer war derzeit eine eigene Gemeinde. Der zentrale größere Ort aber war Thalmässing. Heute gehören all die genannten Ortschaften zur Marktgemeinde Thalmässing.
Wer waren jetzt diese Gründungsmitglieder?
Die Gegend um Thalmässing war damals – und ist es auch zum großen Teil noch heute – überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Neben den traditionellen Bauernhöfen gab es natürlich auch Handwerker, wie z.B. Schmiede, Sattler, Gerber, Schreiner, Zimmerleute, Müller, Bäcker, Metzger usw.
Viele dieser Bauern und Handwerker hielten hauptsächlich für den Eigenverbrauch einige Bienenvölker.
Besonders erwähnenswert dabei ist jedoch, dass auch Lehrer und Pfarrer eifrige Bienenzüchter waren.
Bis heute hat unser Verein das große Glück mit langgjährig in der Imkerei tätigen Mitgliedern – welche immer gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen – auf einen reichen Erfahrungsschatz zugreifen zu können.